schmettern

schmettern

* * *

schmet|tern ['ʃmɛtɐn]:
1. <tr.; hat heftig und mit lautem Knall werfen, schleudern, schlagen o. Ä.:
er schmetterte das Buch auf den Tisch, die Tür ins Schloss.
Syn.: schmeißen (ugs.).
Zus.: niederschmettern, zuschmettern.
2.
a) <itr.; hat laute, hallende Töne hervorbringen:
die Trompeten schmetterten; ein schmetternder Akkord.
Syn.: dröhnen, gellen, hallen, schallen.
Zus.: herausschmettern, hinausschmettern, losschmettern.
b) <tr.; hat mit lauter Stimme singen oder rufen:
ein Lied schmettern; die Kapelle schmetterte einen Marsch, einen Tusch.

* * *

schmẹt|tern 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \schmettern
1. laut tönen lassen
2. mit Wucht hinwerfen
3. laut u. fröhlich singen (auch von Singvögeln)
4. einen (Schnaps) \schmettern 〈fig.; umg.〉 trinken
● der Sänger schmettert eine Arie; einen Ball (übers Netz) \schmettern; der Fink, Kanarienvogel schmettert sein Lied; die Trompeten schmetterten einen Marsch ● einen Gegenstand vor Wut an die Wand \schmettern; die Karten auf den Tisch \schmettern; die Tür ins Schloss \schmettern; einen Gegenstand in tausend Stücke \schmettern; jmdn. od. etwas zu Boden \schmettern
II 〈V. intr.〉 wuchtig schlagenauf die Pauke \schmettern
[<mhd. smeteren „plappern, schwatzen“, frühmhd. schmettern „krachend hinschmeißen“; lautmalend]

* * *

schmẹt|tern <sw. V.>:
1. [mhd. smetern = klappern, schwatzen, lautm.; Bedeutungswandel im Frühnhd.]
a) <hat> mit Wucht irgendwohin werfen, schleudern:
ein Glas an die Wand s.;
die Welle schmetterte ihn zu Boden;
die Tür ins Schloss s.;
b) <ist> wuchtig aufprallen, gegen etw. schlagen, fallen:
er ist mit dem Kopf gegen die Planke geschmettert;
die Tür fällt schmetternd ins Schloss;
c) <hat> (Ballspiele) (den Ball) von oben schräg nach unten mit großer Wucht schlagen:
[den Ball] mit der Vorhand s.;
ein geschmetterter Ball.
2. <hat>
a) laut klingen, schallen:
die Trompeten schmettern;
vom Platz her schmetterte Marschmusik;
b) mit lauter Stimme singen od. rufen:
ein Lied s.;
er schmetterte seine Anklage in den Saal;
c)
einen s. (ugs.; etwas Alkoholisches trinken).

* * *

schmẹt|tern <sw. V.> [1: mhd. smetern = klappern, schwatzen, lautm.; Bedeutungswandel im Frühnhd.]: 1. a) mit Wucht irgendwohin werfen, schleudern <hat>: ein Glas an die Wand s.; sie schmetterte ihm die Vase auf den Kopf; die Welle schmetterte ihn zu Boden, gegen den Felsen; die Tür ins Schloss s.; Eine Flanke von links nahm ich direkt auf und schmetterte (schoss) den Ball mit einem Bombenschuss ins Netz (Walter, Spiele 51); Ü Er schmettert Ausrufezeichen hinter jeden Satz (Bieler, Mädchenkrieg 329); b) wuchtig aufprallen, gegen etw. schlagen, fallen <ist>: er ist mit dem Kopf gegen die Planke geschmettert; schmetterten die Wellen ... gegen den auf und nieder wuchtenden Bug der „Scharhörn“ (Hausmann, Abel 44); die Tür schmettert, fällt schmetternd ins Schloss; c) (bes. Tennis, Tischtennis) (den Ball) von oben schräg nach unten mit großer Wucht schlagen <hat>: schlecht, überhastet s.; sie stürmte ans Netz und schmetterte [den Ball] mit der Vorhand; ein geschmetterter Ball. 2. <hat> a) laut klingen, schallen: die Trompeten schmettern; Hier schmetterten Fanfaren, dort dudelten Schalmeien (Harig, Weh dem 47); vom Platz her schmetterte Marschmusik; Schrill begann der Vogel wieder zu s. (Remarque, Triomphe 400); ein schmetternder Akkord; b) mit lauter Stimme singen od. rufen: fröhliche Lieder s.; die Kapelle schmettert einen Marsch, einen Tusch; »Champagner!«, schmettert Riesenfeld mit Diktatorstimme (Remarque, Obelisk 54); er schmetterte seine Anklage in den Saal; c) *einen s. (ugs.; etw. Alkoholisches trinken).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmettern — Schmêttern, verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es eigentlich eine unmittelbare Onomatopöie ist, den durch dieses Zeitwort ausgedruckten heftigen zitternden und erschütternden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schmettern — schmettern: Das lautmalende, nur hochd. Wort erscheint frühnhd. in der Bedeutung »krachend hinwerfen« (mhd. smetern bedeutet »klappern, schwatzen«). Seit dem 18. Jh. bezeichnet es auch den durchdringenden Schall von Blechmusik oder lautem Gesang …   Das Herkunftswörterbuch

  • schmettern — V. (Aufbaustufe) etw. mit voller Wucht irgendwohin werfen Synonyme: schleudern, ballern (ugs.), donnern (ugs.), feuern (ugs.), knallen (ugs.), pfeffern (ugs.), schmeißen (ugs.) Beispiel: Er schmetterte den Teller an die Wand, sodass er in tausend …   Extremes Deutsch

  • schmettern — Vsw std. (14. Jh.), mhd. smetern Stammwort. Vermutlich lautmalende Bildung. Vgl. schmaddern. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schmettern — schmẹt·tern; schmetterte, hat geschmettert; [Vt] 1 jemanden / etwas irgendwohin schmettern jemanden / etwas mit großer Kraft irgendwohin stoßen oder werfen: Der Sturm schmetterte das Schiff gegen die Felsen; [Vt/i] 2 (etwas (irgendwohin))… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schmettern — 1. a) katapultieren, schleudern, werfen; (ugs.): ballern, donnern, feuern, knallen, pfeffern, schmeißen; (salopp): hauen. b) aufklatschen, aufprallen, aufschlagen, auftreffen, prallen, schlagen; (ugs.): bumsen, knallen, plumpsen; (landsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schmettern — schmetternv 1.tr=heftigwerfenodertreten;wuchtigschlagen.SeitfrühnhdZeitschallnachahmendfüreinklatschendesWerfen. 2.tr=dieSpielkartenaufdenTischschlagen.Kartenspielerspr.seitdem19.Jh. 3.intr=schwatzen.Parallelzu⇨posaunen.SeitmhdZeit.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schmettern — trinken …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • schmettern — schmẹt|tern ; ich schmettere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einen schmettern —   »Einen schmettern« wird umgangssprachlich im Sinne von »etwas Alkoholisches trinken« verwendet: Heut Abend schmettern wir einen zur Feier des Tages! …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”